Ich habe unten eine äußerst wichtige – und in der Praxis bewährte – Tabelle recherchiert, die sich auf die Pflanzzeiten von Erdbeeren bezieht – insbesondere dann, wenn wir eigene Absenker verwenden oder Pflanzen teilen [1].
Sie zeigt eindrucksvoll, wie stark sich der Pflanzzeitpunkt auf den Ertrag der folgenden zwei Jahre auswirkt.
Ausnahme: Eine mögliche Ausnahme besteht bei getopften Jungpflanzen aus dem Gartenmarkt. Hier lässt sich der optimale Pflanzzeitpunkt vermutlich um etwa 20 bis 30 Tage nach hinten verschieben – viel mehr aber auch nicht.
Prinzipiell gilt: Erdbeeren im Sommer zeitig pflanzen!
Pflanztermin der Erdbeeren | Erträge im 1. Jahr | Erträge im 2. Jahr |
---|---|---|
19.07. | 100 % | 100 % |
29.07. | 90 % | 90 % |
09.08. | 65 % | 80 % |
17.08. | 60 % | 75 % |
27.08. | 55 % | 70 % |
06.09. | 30 % | 55 % |
16.09. | 15 % | 50 % |
Die einjährige Kultur von Erdbeeren
… steht in direktem Zusammenhang mit dieser Pflanztabelle.
Einjähriger Anbau bedeutet, dass Erdbeerpflanzen nur von Juli eines Jahres bis Juni oder Juli des folgenden Jahres auf dem Beet bleiben. Sie werden also nicht als Dauerkultur behandelt, sondern wie klassisches Gartengemüse – nur mit dem Unterschied, dass sie überwintern.
Wechselanbau mit Knoblauch
Vergleichbar ist dies mit Kulturen wie Knoblauch oder Perlzwiebeln, mit denen sich Erdbeeren sogar gut kombinieren lassen: Auf das abgeerntete Knoblauchbeet folgen Erdbeeren, auf das abgeerntete Erdbeerbeet im Folgejahr wiederum Knoblauch.
Diese Fruchtfolge funktioniert allerdings nur dann wirklich gut, wenn die Erdbeeren frühzeitig gepflanzt werden – idealerweise Mitte bis Ende Juli. Denn nur dann erreichen sie ihr volles Ertragspotenzial.
Ergänzungen
[1] Erdbeeren bilden ihre Blütenanlagen für das kommende Jahr bereits im Spätsommer des Pflanzjahres aus – idealerweise im August.
Diese sogenannte Blüteninduktion setzt bei den meisten Sorten dann ein, wenn die Tage spürbar kürzer werden, also die Tageslichtlänge (Photoperiode) abnimmt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Pflanzen bereits gut eingewurzelt sind, gesund wachsen und ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt wurden. Nur dann legen die Erdbeerpflanzen schon im ersten Jahr das generative Potenzial für eine reiche Ernte im Folgejahr an. Eine späte Pflanzung, etwa im September, führt meist dazu, dass die Blütenbildung unvollständig bleibt – was sich deutlich auf den Ertrag im nächsten Jahr auswirkt.