Paprika im Freiland zu zweit

Bild oben: Wir pflanzen sie als Geschwisterpaar 👶👶 Ich hab sie noch mit Schneckenkorn geschützt. Die wenigen Krümel reichen vollkommen…

➡️ meine Paprika-Anbau-Anleitung für Kleingärten [Übersicht: Paprika]

🌶️Zählpixel Spätestens jetzt, in diesen Tagen der zweiten Mai-Hälfte, sollte der Gemüsepaprika gepflanzt sein. Wenn wir uns gute Jungpflanzen aufgezogen haben (Aussaat Ende Februar im Zimmer am Fenster möglich) und sie nun in tief gelockerter und humusreicher Erde stehen haben, können wir ab Ende Juni auf regelmäßige Ernten bis Ende September hoffen.

Paprika im Kleingarten

Der Vorteil am Gemüsepaprika ist, dass die Früchte sehr langsam reifen in Stadien von grün über gelb bis hin zu rotem Paprika. Wenn wir also mal nicht gleich dazukommen die Paprika abzunehmen, werden sie nicht schlechter (wie bei den Tomaten) – sondern eher noch besser und süßer. Aus diesem Grunde pflanze ich jedes Jahr mindesten drei laufende Meter davon. Meist ist es die Sorte ‘Feher’, beziehungsweise Abkömmlinge dieser Sorte, da ich Jahr für ihren Samen ernte (was beim Paprika superleicht ist). Inzwischen hat sich diese alte, bewährte ungarische Kleingartensorte auch ein wenig mit anderen Sorten gekreuzt, interessanterweise aber nie mit dem Chili – der ja auch ein Paprika ist – nur kleiner und schärfer.

Paprika Jungpflanzen
Die Pflänzchen wurden bereits im Zweier-Pack pickert und können nun gepflanzt werden.

Heißes Wetter zur Pflanzzeit ist ungünstig

Beim Pflanzen ist zu beachten, dass wir dafür nicht zu heißes Wetter wählen, da die Jungpflanzen in der ersten Woche nach der Pflanzung sehr unter sengender Hitze leiden. In dieser Phase das Anwachsens benötigen sie viel Wasser, welches beim Gießen möglichst etwas abgestanden und temperiert sein sollte.

gepflanzter Paprika
Links Erdbeeren, in der Mitte paarweise die Paprika, rechts gehen gerade Buschbohnen auf…

Bild: Paprika in Mischkultur gepflanzt. Links, die Erdbeeren in jetziger Vollernte (Sorte Honeoye) werden bald durch Buschbohnen ersetzt. Rechts von der Schnur stehen die frühen Buschbohnen, die Ende Juli durch sind. An deren Stelle wird dann Chinakohl und Schwarzer Rettich gesät … oder eine andere Herbstkultur.

Tipp von Ing. Helga Wagner: Paprika immer zu zweit setzen …

Nach Anleitung von Frau Ing. Helga Wagner (1924–2021), der vor 3 Jahren verstorbenen (und durch ihr Video legendär gewordenen) Expertin für biologisch-dynamischen Gartenbau, pflanze ich immer zwei Paprikapflänzchen an einer Stelle nebeneinander. Diesen Tipp habe ich mir von ihrem legendären Lehr-Video (1991 produziert) abgeschaut: “Tipps für Biogärtner und Obstbaumschnitt” (nach Rudolf Steiners Biologisch Dynamischen Gartenbau). Dort sagt sie bei Minute 12:25: „Paprika immer zu zweit setzen … gibt andere Ernten, als wenn Paprika allein steht.“
Und wenn sie das sagt, glaube ich das auch und habe seit gut 10 Jahren tatsächlich noch nie eine magere Paprikaernte gehabt.

Helga Wagner verstarb (97jährig) am 29. Juli 2021. Hier ein Nachruf:
https://www.orbi.or.at/index.php/2021/07/01/helga-wagner-ein-leben-fuer-den-bio-landbau/

Ein weiteres interessantes Video mit Helga Wagner: „Biologisch Dynamischer Kompost Methode Dr. Rudolf Steiner Kompost für die Stadt Linz“ (06.04.2016)
https://www.youtube.com/watch?v=Xb_dfRUpLuY

[TJ.21.17]

Gemüsepaprika
Gemüsepaprika. Der Anbau lohnt auch im Freiland!

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert