Die Frühjahrsarbeiten im Außenbereich beginnen, wenn dich Schneeglöckchen blühen…
✅ Im Februar geht es darum, Wintergefahren zu minimieren und den Übergang zum Frühjahr vorzubereiten. Besonders wichtig sind die Verkehrssicherheitsprüfung der Bäume (wenn noch nicht geschehen), das Entfernen von Eiszapfen und die Kontrolle der Heizungsanlagen. Wer jetzt gut vorarbeitet, startet entspannt in den März!
Vorbemerkung zur monatlichen Checkliste allgemein
🏡 Nachdem ich bereits drei Almanache mit monatlichen Checklisten für den Gemüseanbau veröffentlicht habe (Immerwährende Gartenkalender) – sowie zusammen mit meiner Frau eine Ausgabe für Selbstversorger ohne Garten und eine für Hühnerhalter („Garten und Hühnerhaltung rentabel kombiniert“) – hatte ich schon lange die Idee, einen Jahreskalender für Hausmeisterarbeiten und Anlagenpflege herauszubringen. Doch bisher fehlte einfach die Zeit dafür.
Aber warum warten? Bis das gedruckte Projekt steht, kann ich die wichtigsten Inhalte schon jetzt online veröffentlichen. Überraschenderweise gibt es zu diesem Thema kaum brauchbares Material im Netz – also schauen wir mal, ob diese Checklisten Anklang finden. Ob beruflich oder privat – diese Checklisten helfen dir dabei, nichts Wichtiges zu übersehen. Und selbst wenn du schon ein Profi bist: Ein Blick lohnt sich immer! 🔍
Hausmeister-Checkliste Februar
Der Februar ist oft eine Übergangszeit zwischen Winter und Frühling. Schnee und Frost sind noch möglich, aber die ersten Pflanzen beginnen zu treiben. Gleichzeitig stehen wichtige Wartungs- und Sicherheitsprüfungen an. Es gibt viel Arbeit. Wer im Haus- & Grundstücksservice unterwegs ist, sollte jetzt keinen Urlaub machen. Hingegen haben die Garten- und Landschaftspfleger haben nun noch etwas Muse. Besonders für sie ist im Februar aber die „Kontrolle von Laubbäumen im unbelaubten Zustand“ (siehe unten) ein wichtige Arbeit.
🌨️ 1. Winterdienst & Wegekontrolle
✔ Schnee- und Eisbeseitigung gemäß Räum- und Streupflicht durchführen
✔ Streugut-Vorräte prüfen und ggf. auffüllen (Splitt, Sand, Streusalz)
✔ Eisbildung an Treppen, Gehwegen und Einfahrten verhindern
✔ Abflüsse und Gullys auf Verstopfung durch Streugut oder Laub kontrollieren
🌳 2. Verkehrssicherheitsprüfung: Bäume & Außenanlagen
✔ Laubbäume im unbelaubten Zustand kontrollieren (trockene Äste, Pilzbefall, Schieflage)
✔ Morsche oder beschädigte Äste entfernen (bei Unsicherheit Fachpersonal hinzuziehen)
✔ Schneebruchschäden an Bäumen und Sträuchern beseitigen
✔ Hecken und Sträucher auf Schäden durch Frost oder Wildverbiss prüfen
🏠 3. Gebäude- & Dachkontrolle
Pflicht zur Prävention: In vielen Kommunen gibt es Vorschriften zur Schneeräumung von Dächern. Falls Objektbetreuer dieser Pflicht nicht nachkommen und es zu Schäden oder Verletzungen kommt, können Haftungsansprüche bestehen.
✔ Eiszapfen an Dachrinnen & Vordächern entfernen (Verletzungsgefahr)
✔ Dachlawinengefahr prüfen, besonders über Eingängen & Parkflächen
✔ Dachrinnen & Fallrohre auf Verstopfung kontrollieren (vereiste Abläufe checken)
✔ Tauwasserschäden am Gebäude prüfen (Risse in Fassaden, Undichtigkeiten am Dach)
⚠️ Dachrinnen: An des Selbstschutz denken! Keine wagehalsigen Leiter-Klettereien angehen. Zum reinigen oder inspizieren der Dachrinne am besten die nächste Garten- und Landschaftsbau-Firma (GaLaBau) beauftragen. Sie kommen und arbeiten geschickt mit der Hebebühne.
🔥 4. Heizungs- & Lüftungstechnik warten
✔ Heizungsanlage kontrollieren (Druck, Temperatur, Wasserstand)
✔ Brenner und Filter der Heizung überprüfen
✔ Lüftungsanlagen & Abluftsysteme reinigen (Schimmelbildung vermeiden)
✔ Räume mit seltener Nutzung regelmäßig durchlüften
✔ Heizanlagen: Was ist ein „Hydraulischer Abgleich?“
🛠️ 5. Innenbereich & Sicherheitstechnik prüfen
✔ Türen und Fenster auf Zugluft oder Frostschäden kontrollieren
✔ Schließmechanismen & Türschlösser ölen (frostbedingte Schwergängigkeit vermeiden)
✔ Brandschutzkontrollen durchführen (Feuerlöscher, Fluchtwege, Notbeleuchtung)
✔ Wartungstermine für Rauch- und CO-Melder überprüfen
🌱 6. Frühjahrs-Vorbereitungen starten
Die Frühjahrsarbeiten im Außenbereich beginnen, wenn dich Schneeglöckchen blühen…
✔ Winterdecken von Pflanzen entfernen (bei frostfreiem Wetter)
✔ Gartenmöbel, Spielgeräte & Außenbeleuchtung kontrollieren (erste Reparaturen planen)
✔ Vorräte für Frühjahrspflege auffüllen (Dünger, Erde, Saatgut)
✔ Reinigungsarbeiten für Frühjahrsbeginn planen (z. B. Hochdruckreinigung von Wegen)
📝 7. Sicherheitschecks & Organisation
✔ Mieterkommunikation: Informationen zu geplanten Wartungsarbeiten oder Reparaturen weitergeben.
✔ Energieverbrauch überwachen: Ablesen der Zählerstände und Analyse des Verbrauchs.
✔ Frühjahrsputz vorbereiten: Reinigung von Fluren, Kellern und Nebenräumen frühzeitig organisieren.
✔ Immer noch: Hinweise zur Streupflicht & Winterdienstregelung geben
✔ Notfallkontakte für Heizungsausfälle aushängen
⚠️ Aber: An den Selbstschutz denken! Wenn, möglich für Telefonkontakte nur ein oder zwei Tage zur Verfügung stehen. Zum Beispiel Montag und Freitag. (Notfälle ausgeschlossen).
Wichtige Aufgabe: „Kontrolle von Laubbäumen im unbelaubten Zustand“
Im Winter, und besonders im Monat Februar, stehen Objektbetreuer (Grundstücksservice) vor einer zentralen Aufgabe, die oft vernachlässigt wird: Prüfung der Verkehrssicherheit von Großgehölzen. Das ist die sogenannte Kontrolle von Laubbäumen im unbelaubten Zustand. Um Unfälle zu vermeiden und Haftungsansprüche auszuschließen müssen wieder einmal Protokolle geschrieben werden. Dieses Protokoll ist besonders wichtig. Eigentümer oder Hausverwaltungen sind für die Verkehrssicherheit der Bäume verantwortlich. Vernachlässigung kann bei Unfällen haftungsrechtliche Folgen haben.
⚠️ Laubbäume im unbelaubten Zustand prüfen
Der Winter ist ideal, um Schäden an Bäumen zu erkennen, da keine Blätter die Sicht versperren. Diese Kontrollen sind wichtig, um Unfälle durch herabstürzende Äste oder umstürzende Bäume zu verhindern. Worauf sollten wir also achten?
✔ Trockene, rissige oder morsche Äste – Gefahr des Abbruchs
✔ Fäulnis oder Pilzbefall – Stabilität des Stammes prüfen
✔ Hohlräume oder Spechtlöcher – Anzeichen für innere Schäden
✔ Sturm- und Schneebruchschäden – Abgeknickte Äste entfernen
✔ Schieflage oder Wurzelschäden – Kann auf Standfestigkeitsprobleme hinweisen
Sofortige Maßnahmen
✅ Bei kleineren Schäden: Abgestorbene Äste entfernen lassen
✅ Bei größeren Schäden: Baumkontrolle durch Fachpersonal (z. B. zertifizierte Baumkontrolleure)
✅ Falls nötig: Gefährdete Bäume fällen lassen, notfalls unverzüglich (bei Gefahr im Verzug)
⚠️ Lies meinen Blog-Artikel über Ratten und Mäuse! 🐭 Wenn der Winter frostig und lang wird, verkriechen sich die Tierchen gern in Nebengelassen und auch im Haus.
—
Literatur
VGB (gesetzliche Unfallversicherung); Hausmeister – Tipps und Checks [Broschüre], München 2013 (als PDF in den Webarchiven)
Schlagworte: Gebäudemanager, Objektbetreuer, Facility Manager, Facility Service, Gebäudeservice, Haus- & Grundstücksservice, Grünflächenpflege, Grünanlagenpflege, Garten- und Landschaftspflege