Paprika Blüten ausbrechen. Ja oder nein und wenn ja, wann? – und: Balkon-Besonderheiten…

Paprikapflanzen

Bild oben: Wie alle tropischen Gemüse, mögen Paprikapflanzen eine humusreiche Erde, also Kompost. Im Kompost wiederum wimmelt es von Unkräutern. Hier sind es allerdings nur von selbst aufgegangene Wildtomaten (siehe unten) und andere verwildere Kulturpflanzen, worüber ich morgen schreiben werde.

➡️ meine Paprika-Anbau-Anleitung für Kleingärten [Übersicht: Paprika]

Vorweg gesagt: Im Juni wird die erste Blüte am jungen Paprika (Königsblüte, Kronenblüte, Terminalknospe) entfernt!

Blüten entfernen. Warum?

🌶️ Hier auf dem Foto sehen wir die gepflanzten Gemüsepaprika. Ich hatte sie Ende Februar am Fenster im Zimmer ausgesät, später pikiert und Mitte Mai ausgepflanzt. Aufgrund der kühlen Tage und insbesondere der kalten Nächte in den letzten Wochen sind sie in diesem Jahr noch nicht richtig in Wachstum gekommen. Das ist jedoch nicht weiter problematisch – im letzten Jahr hatten wir eine ähnliche Situation.

Wenn die Paprikapflanzen noch klein sind, sollten wir besonders darauf achten, neu gebildete Blüten zu entfernen, insbesondere die Terminalblüte an der Triebspitze. Meine Pflanzen blühen noch nicht, aber vermutlich wird es heute oder morgen so weit sein.

Junge Paprikapflanzen sollten zunächst Blätter und Stängel kräftigen, bevor sie Energie in die Fruchtbildung stecken. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie unter dem Gewicht der Früchte umknicken. Das ist besonders wichtig, wenn im Juni eine kühle Witterungsperiode einsetzt. In diesem Fall sind die Pflanzen ohnehin geschwächt – wenn dann zusätzlich alle Wachstumskräfte in die Fruchtbildung fließen, bleibt das Wachstum insgesamt zurück.

Paprika botanische Zeichnung
Bildquelle [1]

Beim Paprika vegetative und generative  Wachstumsphase klar trennen!

Die Pflänzchen sind oft nicht stark genug in dieser sogenannten vegetativen Wachstumsphase, die zusätzliche Belastung durch die Fruchtbildung (generative Wachstumsphase) zu tragen.
Das Ausbrechen der Blüten hilft also, diese zwei Entwicklungsphasen zu regulieren und klar zu trennen. Das schützt die Pflanze auch vor Stress (Wachstumsstress) und verhindert, dass sie durch die zu frühe Fruchtbildung geschwächt wird.

Das Kupieren der ersten Blüten trägt also zur Pflanzengesundheit bei. Es braucht natürlich dann einen etwas grünen Daumen, um abzuschätzen, wann diese vegetative Wachstumsphase ausreichend gefördert ist und Blüten stehen bleiben dürfen. Ein wenig kommt das drauf an, ob wir die Paprikaschoten bald benötigen, oder nicht so zeitig.

Paprika auf dem Balkon: Blüten und Früchte entfernen?

Das gleiche Prinzip gilt auch, wenn wir jetzt im Gartenmarkt Paprikapflanzen im Topf kaufen und sie bereits mit Früchten behangen sind. Das fördert zwar den Verkauf, doch nicht die Gesundheit der Pflanzen, die zuvor im Treibhaus gestanden haben und nun auf dem Balkon stehen!

Paprika im Topf
Sieht erst einmal schön aus. Aber …..

Ich halte es in diesem Falle für sinnvoll, die Paprikaschoten erst einmal komplett zu ernten. In der Küche sind sie verwendbar.

Im zweiten Schritt lassen wir die Topfpflanzen (eventuell noch mal umtopfen) zur allgemeinen Erholung und Stärkung drei Wochen ohne Früchte und Blüten wachsen. Dann ist immer noch genügend Zeit für den Ansatz von Blüten und Früchten und sicher auch für höhere Ernten.

Wildtomaten als Beikraut

Im Foto findet sich neben dem Paprika auch eine Menge aufgegangener Unkräuter. Das wird nun wirklich bald gerupft. Interessanterweise sind hier aber auch Tomatenpflanzen einer halbwilden Tomatensorte mit aufgelaufen, die ich heute pikieren werde.

Wildtomate Humboldtii

Das ist die “Wildtomate Humboldtii” (Solanum lycopersicum ssp. humboldtii), die ich vor Jahren mal bei “Dreschflegel” [2] gekauft habe. Sie ist extrem starkwüchsig und definitiv bekommt sie keine Braunfäule (zumindest bei mir nicht).

Man könnte sie sogar jetzt noch säen. Dann hat man zwar erst spät Tomaten (Durchmesser 1 cm), doch zu der Zeit, wenn die anderen Sorten oft schon von der Kraut- und Braunfäule verdorben sind.

Quellen und Hinweise

[1] Abbidung aus Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte Illustrationen von Walther Müller, Hermann Adolph Köhler und Gustav Pabst. Gera-Untermhaus, Friedrich Eugen Köhler, 1887. (Band Nr ???)
https://de.wikipedia.org/wiki/Paprika#/media/Datei:Illustration_Capsicum_annuum0.jpg

[2] https://dreschflegel-shop.de/wildtomate-humboldtii

[TJ.23.16]

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert