Eine kleine Terrasse gestalten und umgestalten. Worauf kommt es an?

Kleine Terrasse am Eigenheim

Bild oben: Was macht das Gemütliche einer kleinen Veranda aus? Sie ist dann behaglich, wenn sie

  1. von den Nachbarn her nicht eingesehen werden kann,
  2. wenn zum Gebrauch alles griffbereit da steht und
  3. wenn ein Liegestuhl vorhanden ist oder ein Terrassensofa den gleichen Zweck erfüllt…

Tipps für die kleine Variante

Ich habe bisher zwar immer wieder darauf hingewiesen, dass es besser wäre, eine Wohnterrasse nicht zu klein anzulegen, doch wenn sie nun einmal da ist, dann stellt sich die Frage wie sie dann doch sinnvoll und zweckmäßig gestaltet werden können.  Ich meine, es bringt nichts, sie irgendwie größer zu machen, es sei denn, wir erweiterten sie (etwa für größere Festlichkeiten in der Familie oder Gartenpartys) mit einem anschließenden Rasen.
Mein Vorschlag ist jedoch der, eine kleine Wohn-Veranda klein zu belassen und wie ein Wohnzimmer zu gestalten, so wie das im Beitragsbild zu sehen ist. Das heißt:
  • Sichtschutz schaffen. Das sind quasi die Wände des Zimmers und dann richten wir diesen zusätzlichen Raum ein, wie wir ein Wohnzimmer oder eine Wohnküche einräumen würden.

Beachte: Diese „Wände“, also die Sichtschutzelemente, können hierbei ruhig groß sein. Sie engen den Platz nicht ein, wie es oft angenommen wird. Sie machen die Terrasse gemütlicher!

Das ist schon alles, doch möchte ich hier auch noch die allgemeinen Hinweise folgen lassen, wie wir in einem zweiten Schritt unseren Garten vielleicht zu einem zweiten, separaten „Terrassengarten“ umgestalten können:

Allgemeines zum Thema Terrassenbau

Wie bereits oben erwähnt lautet der Ideale Grundsatz der Gartendesigner: Gestalte die Terrasse am Haus nie zu klein.

Wer einen sehr kleinen Garten (z.B. Reihenhausgarten) hat, der überlege, ob er nicht gleich einen großzügigen Terrassengarten anlegen sollte. Ungünstig ist es den Garten zu zerstückeln und zwar in eine kleine Terrasse + kleine Rasenfläche + winzige Staudenrabatten usw.

Holzdeck
Umgestaltung des Gartens ohne Rasenfläche in einen Terrassengarten mit Holzdeck.

Wem eine großzügige Terrasse oder ein größerer freier Platz zu leer erscheint, der kann mit einer Plastik, mit einem Kunstobjekt oder mit einem schön gestalteten Gartenkamin den Blick von der Leere des Terrassenplatzes ablenken. Ähnlich ist die Wirkung dann auch im Winter, wenn etwa eine Skulptur ein schönes Blickziel vom Haus aus gibt und optisch vom Garten ablenkt, wenn dieser grau und trübe erscheint. Mit klug gewählter Lichtgestaltung kann in der dunklen Jahreszeit der Ausblick vom Haus über die Terrasse in den Garten interessant und farbig gestaltet werden.

Vorüberlegungen

Optimal ist bei der Terrassengestaltung, wenn die Zimmer im Haus und die Terrasse auf gleichem Niveau liegen. Ist dieser Höhenunterschied zu hoch, kann man mit einem hochgelegten Holzdeck den besten Übergang vom Haus zur Terrasse schaffen. Erst der leichte, stufenlose Übergang vom Haus in den Garten hinein bringt den gewissen Landhauscharakter, der so oft gewünscht wird.
Steinterrassen aber auch Holzterrassen benötigen eine leichte Neigung zur Entwässerung vom Haus weg – es genügt hier meist ein Neigungswinkel von 0,5 bis 1% = ca. 0,5cm bis 1cm Höhenunterschied auf einen Meter. Weiterhin beachten wir:

  1. Beim Bau von Steinterrassen sollte vorher klar sein, wo später elektrische Leitungen oder Entwässerungsrohre verlegt werden müssen.
  2. Die Wege im Hausgarten sollten so angelegt werden, dass kein Zugang vom Hauseingang oder vom Gartentor unmittelbar auf die Terrasse führt, da sonst, wie häufig beobachtet wird, unerwarteter Besuch über die Terrasse anstatt durch die Eingangstür in das Haus gelangen kann.
  3. Abgesenkte Terrassen werden als gemütlicher empfunden als erhöhte Flächen, bei denen man quasi auf dem Präsentierteller sitzt. Zudem sind sie besser vor Wind geschützt. Auch aus gestalterischen Gründen sind leicht abgesenkte Flächen als Sitzplatz sehr zu empfehlen, da sie die Raumbildung im Freien verbessern. Nur die Entwässerung ist ein wenig schwieriger, als auf erhöhten Terrassen.
  4. Eine flache Mauer, welche die Terrasse umschließt und bei Bedarf als Sitzplatz genutzt werden kann, ist eine weiter Möglichkeit der Gestaltung. Das Material für die Ummauerung und die am Haus verwendeten Materialien sollen dabei optisch eine Einheit bilden.
  5. Bei hoch gelegten, leicht einsehbaren Holzterrassen, sollte ein klug platzierter Sichtschutz die Terrasse zum Refugium werden lassen.

Welcher Belag wird wie verlegt?

Die einfachste Form, eine ebene und feste Fläche im Hausgarten herzustellen, ist die Kiesterrasse. Sie muss aber, ebenso wie die Steinterrassen, eine Neigung vom Gebäude weg zur Entwässerung besitzen. Das Wichtigste für die Haltbarkeit einer einfachen Kiesterrasse ist tatsächlich die richtige Entwässerung. Pfützen machen besonders im Winter den Belag kaputt.

Besonderheiten beim Splitt- oder Kiesbelag

Kiesterrasse bauen: ist die Rasennabe entfernt, wird in Größe der Terrasse weiterer Boden ausgehoben, denn unter der Kiesschicht benötigt man eine feste Tragschicht. Für diese verwendet man Schotter mit Feinanteilen 0/32mm. Diese Tragschicht hat mit 20cm eine ideale Stärke, und sie wird am Ende mittels einer Rüttelplatte (Vibrostampfer) verdichtet. Auch die völlig ebene Fläche mit der entsprechenden Entwässerungsneigung wird schon bei dieser unteren Tragschicht hergestellt – nicht erst mit dem oberen, dünnen Kiesbelag, der dann folgt. In der Regel verwendet man als Deckschicht Kies oder Splitt mit einer Körnung von 2/8mm, welche gut 2cm hoch aufgetragen und mit der Rüttelplatte verdichtet wird. Beim Bau sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Materialien eine Grundfeuchte besitzen, da sich sonst die Schotter- oder Kies-Mischungen „entmischen“ – das heißt, dass die verschiedenen Korngrößen voneinander getrennt werden. Das passiert auch, wenn mit einem Eisenrechen das Material verteilt wird. Dafür gibt es spezielle Landschaftsbaugeräte (auch unter „Teerverteiler“ im Handel). Der Heimwerker nimmt hierfür einfach die Rückseite eines Eisenrechens.

Besonderheiten beim Plattenbelag

Für Steinterrassen werden meistens Terrassenplatten verwendet, doch man kann eine Hausterrasse auch mit den verschiedensten Materialien und Mustern pflastern [Naturstein, farbige Betonpflaster]. Für den Laien ist das Verlegen einer Pflasterung vermutlich einfacher, weil am Ende die Fläche mit der Rüttelplatte nivelliert wird. Mit dieser Technik kann auch eine ungelernte Arbeitskraft eine wirklich ebene und haltbare Flächenbefestigung zustande bringen.

Holzdeck und WPC-Terrassen

Für Holzterrassen solltest du haltbares Material verwenden. Neben klassischen Harthölzern /Tropenhölzern) gibt es so genanntes Thermoholz, welches eine lange Haltbarkeit im Freien aufweist. Eine weiter Alternative zu Tropenholz ist WPC (Holz-Polymer). Verwende zum Bau deiner Holzterrasse unbedingt Edelstahlschrauben.

Terrassengarten
Beispiel für einen Hausgarten, der aus einem einzigen großen Holzdeck besteht.

Sonnenschutz

Sonnenschutz ist ein wichtiges Thema. Wenn allein schon blendende Materialien vermieden werden (weiße Terrassenplatten, grelle Möbel und Tischdecken, weiße Fassaden) ist der Aufenthalt auf der Terrasse um vieles angenehmer, als wenn grelles Licht stört. Am besten ist lichter Schatten auf der Hausterrasse, der von einem Schattenbaum gespendet wird oder von einem bepflanzten Pergola-Dach (Rankgitter). Auch ein Sonnensegel ist ein geeigneter Schattenspender. Sonnensegel oder Markisen gibt es auch aus regenfestem Material.
Terrassendächer sollten solide gebaut sein und zu den Materialien und zur Dachdeckung des Hauses passen. Bei Terrassendächern muss auch der seitliche Windschutz beachtet sein. Bevor man im Nachhinein immer stückchenweise Anbauten vornimmt, sollte man gleich überlegen, ob man nicht eine Veranda zur Terrassenüberdachung wählt. Praktisch ist so eine Veranda aber nur, wenn sie durch Schiebefenster [oder Türen und Fenster nach außen zu öffnen] schnell und unkompliziert vom geschlossenen Raum zur offenen Terrassenüberdachung umgewandelt werden kann.

… und Sichtschutz!

Eines der wichtigsten Themen kommt aber noch zum Schluss. Es ist der Sichtschutz. Ein Minimum an Abschirmung schafft überhaupt erst Gemütlichkeit. Diese wiederum entsteht nur in einer sehr privaten Umgebung,  indem neugierige Blicke von Nachbarn, Passanten oder anderen Bewohnern ferngehalten werden. Das ermöglicht uns entspannt und ungestört die Wohnterrasse zu genießen.
Sichtschutzäune bekommen wir in den verschiedensten Ausführungen. Oft besitzen sie auch einen ästhetischen Wert. Es gibt verschiedene Stile, Materialien und Designs, die zur Gesamtgestaltung des Außenbereichs beitragen können.

Selbst wenn Privatsphäre nicht unser Hauptanliegen ist, kann eine gut gewählte Konstruktion auch ein Schutz vor Wind und Wetter sein. Das ist besonders in windigen Gegenden wichtig. Sie schützt nämlich auch vor Zugluft und kann dazu beitragen, dass es auf der Terrasse auch bei ungemütlichem Wetter um vieles angenehmer ist.
Im geringeren Maße hält ein Blickschutzzaun auch Lärm ab. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Terrasse in Richtung einer vielbefahrenen Straße oder eines belebten Bereichs weist.

Uns sollen all die genannten Aspekte der Terrassengestaltung zeigen, dass wir ein so scheinbar simples Projekt sehr gut planen müssen. Mitunter ist es sinnvoll, solch einen Platz temporär anzulegen und im Alltag testen, ob Lage und Größe stimmig sind. Viele störende Details, die uns den Aufenthalt vermiesen können, sind nicht durch Planung auffindbar, sondern nur durch die praktische Nutzung.


©2011-2024 Thomas Jacob, der Beitrag in den web.archiven

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert