Koreanischer Video-Kanal Kimi: Chinakohl im März

Koreanischer Garten

Bildquelle und Bildrechte: Youtobe-Kanal 키미 Kimi

Video-Tipp

🎥 Heute möchte ich einen Video-Kanal aus Südkorea vorstellen, den ich immer wieder gerne besuche. Es handelt sich um den Kanal „키미 Kimi“, der eindrucksvoll Einblicke in den dortigen Gartenbau und die Selbstversorgung gibt. Besonders faszinierend ist das, weil die Koreaner seit jeher als leidenschaftliches Gartenvölkchen gelten. Wenn dann noch traditionelles Wissen und praktische Fertigkeiten in einem ruhig-romantischen Videoformat präsentiert werden, entsteht eine einzigartige Mischung aus Inspiration und Entspannung – und ganz nebenbei lassen sich spannende neue Anregungen für den eigenen Garten gewinnen.

Das Video [2] stammt aus dem Jahr 2022 und spielt im Monat März. Der genaue Wohnort der Protagonisten ist nicht bekannt. Ich vermute er liegt irgendwo im Kreis Haman-gun in der Provinz Süd-Gyeongsang [3]. Wichtig ist zu wissen, dass dieser Landstrich ein gemäßigtes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern aufweist. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 14,7 °C und Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt im Mittel 1.500 mm. Im Vergleich dazu liegt die durchschnittliche Jahrestemperatur beispielsweise in Hannover bei 10°C und der vergleichsweise Niederschlag bei 627 mm. Damit können wir die eine oder andere Art und Weise der Handhabung von Gemüsekulturen, nicht so einfach auf unsere Verhältnisse übertragen – es sei denn, sie werden modifiziert.



Was sehen wir im Video?

  • Minute 0:30 – Das Verfrühen von Erdbeeren durch einen kleinen Folientunnel.
  • Minute 1:58 – Pflanzung von Süßkartoffeln
  • Minute 2:50 – Ernte von überwinterten, geschossenen Chinakohl-Köpfen
  • Minute 3:00 – Ernte (vermutlich) überwinterter Karotten. Wie kann’s anders sein – daraus entsteht zusammen mit Frühlingszwiebel und Chinakohl ein koreanisches Kim-Chi.
  • Minute 04:15 – Hier ist die Rezeptur der Kim-Chi-Sauce zu sehen (deutsche Untertitel bezüglich der Zutaten ermöglichen das Nachmachen.
  • Minute 5:50 – Es werden halbierte Kartoffeln gepflanzt.
  • Minute 08:47 – Die Protagonistin schneidet Hirtentäschel für eine Suppe.
  • Minute  10:15 – Man brät deftig Schweinebauch.
  • Minute 11:07 – Pflanzung von vorgezogenen Erbsen (Ende Februar gesät Minute 0:45).
  • Minute 11:45 – Ernte von Pestwurz-Blüten, vermutlich Weiße Pestwurz (Petasites albus)bei uns gilt Pestwurz als giftig!?; anschließend wird die Winterheckzwiebel geerntet
  • Minute 18:34 – Schnitt von „Chwinamul“; Koreanische Aster, Essbare Gemüseaster (Doellingeria scabra).
  • Minute 19:00 – Winterheckzwiebeln … daraus Salat-Zubereitung mit Öl und Sesam.
  • Minute 20:33 – In der koreanischen Küche werden die jungen Triebe der Japanischen Aralie (Aralia elata) als Delikatesse geschätzt. Sie wird zusammen mit Reis gedünstet.
  • Minute 21:36 – Maesil, Koreanischer Pflaumensirup und die Herstellung von Chogochujang; einer traditionellen koreanischen Sauce, die durch das Mischen von Gochujang (fermentierte rote Chili-Paste) mit Essig und weiteren Zutaten wie Sirup, Honig und Knoblauch hergestellt wird.


Was ist für uns mitzunehmen?

Es ist die besondere Kultur von Chinakohl.

Was zunächst, ist der Unterschied zu unserem Kopfkohl?

Chinakohl, auch Pekingkohl genannt, ist eine Gemüseart aus Ostasien, eng mit Speiserüben und Mairüben verwandt, und wird dort seit Jahrhunderten kultiviert. Im Unterschied zum in Europa heimischen Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata), der dichte, runde Köpfe mit festen Blättern bildet, hat Chinakohl längliche, lockere Köpfe mit zarten, hellgrünen, oft gekräuselten Blättern.
Hinsichtlich der Winterhärte unterscheiden sich beide: Weißkohl ist robust und hält Temperaturen bis etwa -10 °C aus, wodurch er im Freiland überwintert werden kann. Chinakohl verträgt nur leichten Frost bis etwa -5 °C und benötigt in kalten Wintern Schutz (z. B. Vlies) oder wird vor starkem Frost geerntet und kühl gelagert.

Ernte der Chinakohl-Blüten und Verwendung in der Küche

In Minute 2:50 des Videos wird eine uns hierzulande noch unbekannte Methode der Verarbeitung von Chinakohl demonstriert: Man lässt hier offensichtlich einen Tel des Kohls überwintern. Neben den verbleibenden Blättern werden dann aber auch die geschossenen Blüten für die Küche verwendet. Diese Praxis könnte auch in unseren Gärten von Vorteil sein, insbesondere wenn spät gepflanzter Chinakohl im Herbst keine festen Köpfe ausbildet:

Chinakohl ist eine ertragreiche Kultur für den späten Anbau im Kleingarten, doch das Zeitfenster für die Aussaat ist begrenzt – idealerweise zwischen dem 15. Juli und dem 5. August. Bei späterer Aussaat besteht die Gefahr, dass der Kohl keine festen Köpfe bildet. Lässt man solche Pflanzen über den Winter stehen, treiben sie im März oder April aus und bilden blütenähnliche Stängel, die an Brokkoli erinnern und geerntet werden können. Ich habe dies getestet: Die Pflanzen scheinen den Winter überstanden zu haben; ob erfolgreich, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

Chinakohl September 2024
Mein Chinakohl September 2024
Chinakohl Überwinterung
Die Überwinterung unter einer luftigen Abdeckung mit Spargelstroh, 8.3.2025, weitere Bilder folgen!
durchwinterter Chinakohl
Für die Überwinterung im Freiland ist es dann doch zu kalt. Der nächst Versuch wird unter Folie gemacht!  😉

Chinakohl-Samen selber ziehen

Wer vorausschauend handelt, kann einen Teil des überwinterten Kohls zur Blüte kommen lassen, um Samen zu gewinnen. Auf diese Weise lässt sich über die Jahre eine eigene Chinakohl-Landsorte entwickeln. Ich werde dieses Vorhaben ausprobieren und darüber berichten.

Unten folgt nun noch ein weiteres Video vom Kimi-Kanal (29.04.2024). Es zeigt vermutlich wiederum den Monat März:



Quellen und Ergänzungen

[TJ.21.12] Zählpixel I ➡️ Thomas Jacob, 8. Mai 2024; überarbeitet am 9. März 2025

[1] Es ist eine eigene filmische Kunstrichtung, die besonders bei Gartenvideos zum Einsatz kommt und die sich in vielfacher Weise im Internet etabliert hat. Ich glaube man nennt das Arthouse-Filme, Mumblecore oder Slow Cinema. Man nimmt sich Zeit, um Geschichten zu erzählen und nutzt ruhige, langsame Szenen, um emotionale Tiefe zu erzeugen und komplexe Charaktere zu entwickeln – eben wie hier im Kimi-Kanal. Ich werde sicher auch noch ähnliche Beispiel aus aller Welt präsentieren.

[2] 똑똑. 신선한 봄 채소로 나른함 깨우기 🥗 „Wachen Sie mit frischem Frühlingsgemüse aus der Schläfrigkeit auf“; 08.05.2022

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Haman_(Gyeongsangnam-do)

Aktuelle Wetterdaten von Haman-gun:
https://de.meteotrend.com/forecast/kr/haman-gun/

[4] In der koreanischen Küche werden die jungen Triebe der Japanischen Aralie (Aralia elata) als Delikatesse geschätzt. Diese Pflanze, auch als Teufelskrückstock bekannt, ist in Ostasien heimisch und zeichnet sich durch ihre stachelbewehrten Zweige aus. Die jungen Triebe, bekannt als Dureup (두릅), werden im Frühling geerntet und vielfältig zubereitet:

  • Namul: Die Triebe werden blanchiert und mit Gewürzen wie Sojasauce, Knoblauch und Sesamöl angemacht (im Video mit Reis serviert)
  • Jeon: Die Triebe werden in Teig getaucht und als Pfannkuchen ausgebacken.
  • Jangajji: Die Triebe werden in Sojasauce eingelegt und als Pickles serviert.

Diese Zubereitungsarten der jungen Aralien-Triebe und sind fester Bestandteil der koreanischen Frühlingsküche.

[4] Weiteres zur koreanischen Kultur: Der Koreanische Garten in Berlin-Marzahn (Gärten der Völker).

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert