Bild: Für die Ernte weicher, fleischer Stängel steht nur ein kurzes Zeitfenster offen
[Übersicht: Lauch und Knoblauch] [Die blühenden Arten] [Essbare Luftzwiebelchen]
Mai bis Juni: Die kurze Zeit der Knoblauchblüten
🌱 Jetzt im Mai beginnt die Ernte der Knoblauch-Blütenknospen – oder genauer gesagt: der frisch getriebenen Blütenstängel des Knoblauchs. Eine feine Delikatesse, die hierzulande noch wenig bekannt und verbreitet ist.

Geerntet wird vom sogenannten Schlangenknoblauch (Allium sativum var. ophioscorodon), auch Rocambole-Knoblauch genannt, oder von einer der vielen Sortenvarianten des sogenannten Elefantenknoblauchs (Allium ampeloprasum var. holmense).
Letzterer bringt entweder derbe Riesensorten hervor oder feinere, pikante Edelsorten [1], die geschmacklich kaum vom gewöhnlichen Küchenknoblauch (Allium sativum) zu unterscheiden sind. Nur dieser klassische Küchenknoblauch bildet allerdings keine Blütentriebe – und eignet sich daher nicht für diese Art der Ernte.

Meine geschnittenen Stängel (Beitragbild ganz oben) stammen von einer Auslese des Elefanten-Knoblauchs (also: var. Holmense, eine eigene Sortenauslese). Sie besitzt besonders dicke und fleischige Blütenstängel.
Für die Ernte der Blüten und vor allem der weichen Stängel ist nur eine kurzes Zeitfenster offen. Haben wir es verpasst, dann können wir vom Rocambole-Knoblauch (der Luftzwiebelchen ausbildet) und ähnlichen Formen aber auch die jungen Luftzwiebelchen (Bulbillen) ernten und in Butter dünsten. Auch sie gelten in vielen Ländern als edle Delikatesse [2].

Mild, zart, überraschend: Das Aroma der Knoblauchblüten
Geschmackstest
Das Überraschende an den Blütenstängeln ist ihr feines Aroma: Sie schmecken kaum nach Knoblauch, sondern erinnern eher an eine fruchtige, milde Zwiebel – ganz ohne die bekannten Knoblauch-Ausdünstungen.
Ich habe sowohl die Stängel als auch die Blütenknospen fünf Minuten lang zusammen mit Spargel gekocht und anschließend nur mit etwas Butter verfeinert. Das Ergebnis: ein zartes Lauchgemüse mit sehr mildem Geschmack – weder knoblauchartig noch zwiebelig.
Die Blütenknospen haben dabei ein etwas anderes Aroma als die Stängel, feiner und einen Hauch würziger. Wer mag, kann geschmacklich entfernt an Spargel denken – aber es ist doch etwas ganz Eigenes.
Frühlingsgemüse für den Mai
Ein weiterer Vorteil: Die Blütentriebe ermöglichen eine erste Ernte vom Knoblauch – und das bereits im Mai, wenn im Garten oft noch nicht allzu viel anderes wächst. Die Knoblauchzwiebeln haben wir dann zusätzlich um den 1. Juli.
Neben den Knoblauchblüten sind bei mir zu dieser Zeit meist nur erste Gewächshausgurken, Spargel, Kohlrabi, Zuckerschoten und frische Kräuter erntereif.
Doch auch mit dieser begrenzten Auswahl lassen sich wunderbare Gerichte zaubern: Bratgemüse, Frühlingssuppen oder schnelle Pfannengerichte. Gerade jetzt zu Pfingsten gibt es täglich reichlich frischen Spargel – eine ideale Ergänzung zu den zarten Knoblauchblüten.
Video mit Rezepten [3]
Beim Recherchieren zu Knoblauchblüten-Rezepten bin ich auf das folgende Video vom Youtube-Kanal “Neues Irisches Tagebuch” gestoßen. Wenn sie dort schreiben: “Um diese Jahreszeit blüht bei uns der Riesenknoblauch…” ist es vermutlich ebenfalls der Elefanten-Knoblauch. Im Video werden drei geniale Rezepte vorgestellt:
- Längs aufgeschnittene Blüten in Butter gedünstet mit vorgekochten Kichererbsen zu Kartoffeln und Fleisch.
- Vorgekochte Knoblauch-Knospen auf dem Backblech zu Rigatoni (oder Penne-Nudeln).
- Als Sauce mit Mehlschwitze, Milch (Sahne) und Kräutern zu gebratenem Fisch, Brot und Rucola.
Nachtrag: Unser eigenes Rezept
Nachdem ich die hier vorliegende Seite über die Zubereitung von Knoblauchblüten geschrieben hatte, haben wir natürlich auch ein paar Rezeptvarianten ausprobiert – ganz im Sinne unserer einfachen, schnellen Selbstversorger-Küche.
Die einfachste Möglichkeit ist, die Knoblauchblüten in eine Gemüsepfanne zu integrieren.
Mindestens ebenso simpel – und wirklich für jeden machbar – ist das Verbacken der Blüten (oder anderer Gemüse bzw. Champignons) im Eierkuchenteig.
Beispiel:
- Etwas Brokkoli und Knoblauchblüten in Öl kurz sautieren,
- dann aus der Pfanne nehmen.
- Danach wie gewohnt Eierkuchen in der Pfanne zubereiten –
- und wenn der flüssige Teig in der Pfanne ist,
- einen Teil der sautierten Gemüsemasse einstreuen.
- Anschließend den Eierkuchen wie üblich backen und wenden.
🥞 Grundrezept für einen Eierkuchenteig
Zutaten (für ca. 3–4 nicht zu dünne Eierkuchen):
- 250 g Mehl (Weizenmehl Type 405 oder 550)
- 500 ml Milch
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- Etwas Butter oder Öl zum Ausbacken
🔧 Zubereitung:
- Die Eier verquirlen und die Milch einrühren.
- Das Mehl nach und nach zugeben – am besten mit Schneebesen oder Handrührgerät, damit keine Klümpchen entstehen.
- Salz hinzufügen.
- Den Teig 10–15 Minuten quellen lassen.
- In einer gut beschichteten Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen.
- Eine Kelle Teig hineingeben, nicht zu dünn verteilen und bei mittlerer Hitze goldgelb backen – von beiden Seiten.

Quellen und Ergänzungen
Ich selber habe aus Ghee (Butterschmalz), Spargel, den geschnittenen Stängeln samt Kohlrabi, Möhren und Tamari-Sojasauce und etwas Maisstärke eine Gemüsesuppe gekocht. Herausgekommen ist eine Art Letscho. Hier zur Rezept-Entwicklung.

[1] Meist sind das französiche Sorten oder Sorten aus der Toscana. Der klassiche Knaoblauch aus Spanien macht keine Blüten.
[2] Es ist eigentlich eine Perllauch-Varietät, die (was selten ist) Blüten bildet. Ich gehe später darauf genauer ein.
[3] Burgenland ORF; „Knoblauchblüte als Trendgemüse“; 8.7.2018 https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2923279/
[TJ.21.18] I