Skip to content

Nützliches Gartenwissen: Selbstversorgung, Autarkie & Reformgartenbau

Nützliche Fertigkeiten erwerben: Selbstversorgung, autarkes Leben, eigener Gemüseanbau, Rezepte, Gartengestaltung, Agrar- und Kulturgeschichte, Philosophie und vieles mehr. Die Alternative zur Alternative.

  • HOME
  • Küche
    • Küche
    • Rezepte
    • Edelgemüse
  • Kalender
    • Jahreskreis
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Nutzgarten
    • Nutzgarten
    • Selbtversorgung
    • Anbautechniken
    • Gemüseanbau
  • Philosophie
    • Philosophisches
    • Jahreskreis
    • Gestaltung
    • Illusion
  • Geschichte
    • Geschichte
    • Zeitgeschichte
    • Zeittafel
    • Germanen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft
    • Market Garden
    • Rente
    • Börse
  • Literatur
  • Nützlich Kaufen

Kategorie: Anbautechniken

  • Home
  • Anbautechniken
  • Page 3
Frühkartoffeln Annabelle
Anbautechniken Küche Nutzgarten

Kartoffeln mit dünner Schale und späte Pflanzung: Tipps und Erkenntnisse

Bild oben: Ich weiß nicht mehr genau, ob ich im Juli vier oder fünf Pflanzkartoffeln

November 15, 2024Dezember 22, 2024
Mulchschicht aus Kompost
Anbautechniken Mehr entdecken

Beet-Kompost: Üblicher Mulchanbau – versus mein temporäres Mulchen

Mein Blick auf das Mulchen ◾ Wer schon einmal einen meiner Beiträge über das Mulchen

Oktober 16, 2024Dezember 24, 2024
Tomatenpflanze
Anbautechniken Mehr entdecken Nutzgarten

Nachfrostgefahr: Tomaten und Wasserleitungen vor dem Nachtfrost schützen? Ja, aber nicht nur…

Bild oben: Tomatensorte ‚Gourmelito F1‘. Sie gilt als eine direkte Nachfolgesorte der beliebten ‚Sweet Million‘

Oktober 11, 2024Oktober 7, 2025
Linienbandkeramik
Anbautechniken Geschichte

Die tropische Hackbaukultur als Vorläufer der pflügenden Landwirtschaft – Agrargeschichte [4]

Vorbemerkung ◾ Heute möchte ich mich in diesem Blog-Artikel der Landbaukultur widmen, die vor der

September 9, 2024Oktober 11, 2025
Schwenden
Anbautechniken Geschichte

Brennkultur nach Pinckert, 1861 [6]: Zwischenfazit – Braucht es bessere Begrifflichkeiten?

Vorbemerkungen zur Zwischenbetrachtung ◾ Bevor ich ein erstes Zwischenfazit zu der 1861 erschienenen Publikation (Die

September 5, 2024Oktober 12, 2025
Brandrodung in den Tropen
Anbautechniken Geschichte

Küttisbrennen in Lievland. Die letzten Brandrodungs-Bauern in Europa. Brennkultur nach Pinckert, 1861 [5].

◾ Heute widmen wir uns wieder einem Teil der 1861 erschienenen Publikation von Friedrich August

August 24, 2024Oktober 12, 2025
Gereutbrennen im Wald
Anbautechniken Geschichte

Gereutbrennen und Hackwald-Wirtschaft. Brennkultur nach Pinckert, 1861 [4].

◾ In diesem Blog-Artikel wird nun wieder ein Teil der 1861 erschienenen Publikation von Friedrich

August 16, 2024Oktober 12, 2025
Landschaft im Februar
Anbautechniken Geschichte Jahreskreis

Das Wiesenbrennen – eine Pflegemaßnahme? Brennkultur nach Pinckert, 1861 [3].

◾ In der 1861 erschienenen Publikation von Friedrich August Pinckert mit dem Titel “Die vollständige

August 7, 2024Oktober 12, 2025
Brandrodung
Anbautechniken Geschichte

Geschichte und Statistiken. Brennkultur nach Pinckert, 1861 [2].

„Unter dem Joch das Brennen des Gestrüpps“ von Eero Järnefelt (1863-1937). Brandrodung in Finnland. Trotz negativem

August 2, 2024Oktober 12, 2025
Brenn-Kultur
Anbautechniken Geschichte

Brennkultur nach Pinckert, 1861 [1]. Der Brand-Feldbau – Zweck und Wirkung im Allgemeinen.

Ist es wirklich eine schwere Arbeit? (Bild: Heutige Brenn-Kultur bei Braga, Portugal) Vorbemerkung Der aufmerksame

August 1, 2024Oktober 12, 2025
Ostseesand
Anbautechniken

Kohlenstoffbindung durch Bodenlockerung und Freisetzung von Kohlendioxid (CO₂) aus dem Boden. Interessant für jeden Kleingärtner!

Wie entstehen eigentlich organische Stoffe im Boden? [Kohlendioxid] [Klima] ◾ Der folgende Beitrag mag auf

Juli 29, 2024März 6, 2025
Ein Selbstversorgergarten
Anbautechniken

Alternativer Gartenbau und die Alternative dazu

🌱 Neulich wurde ich einmal gefragt, welche Einstellung ich zur Permakultur habe und ob ich

Juli 25, 2024Dezember 25, 2024

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Autor
Thomas Jacob, Gärtner und Publizist – HERZLICH WILLKOMMEN auf inhortas.de

Nützliches Gartenwissen und mehr
▶️ derkleinegarten.de
⏩ inhortas.de [HOME]

➡️
facebook
➡️
auf X
➡️
Telegram
➡️
Instagram
📄 Academia
📖 Bücher (KDP)
🎥 YouTube

Unsere Taschenbücher, Immerwährende Gartenkalender
  • Kulturen
  • Bohnen
  • Kürbis
  • Lauchgemüse
  • Kartoffeln
  • Spargel
  • Tomaten
  • Autarkie & Selbstversorgung
  • Selbstversorger-Küche
  • Autarkie, inkl. Rentensystem
  • Hühnerhaltung
  • Garten
  • Nutzgarten (allgemein)
  • Anbautechniken
  • Gemüseanbau
  • Mehr entdecken
  • Geschichte
  • Zeittafel, Agrargeschichte
  • Agrargeschichte
  • Garten der Germanen
  • Phönizier
  • Megalithkulturen
  • Brenn-Kultur
  • Geschichte allgemein
  • Zeitgeschichte
  • —
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ⏩ inhortas.de [HOME]
  • Impressum I Datenschutz
All Rights Reserved 2024.
Proudly powered by WordPress | Theme: Palawan by Candid Themes.