Wassermangel 2025. Dürre vorhergesagt und Ausgefallen.

Kind schaut aus dem Fenster

Bild: Mai 2025. Dürre ist vorhergesagt.

[Klima] [Dürre]

Mai 2025

Er begann eher kühl und trocken, schlug gestern um in kühl und regnerisch. Wie schon 2023 und 2024 war auch dieser Mai von Panikmeldungen begleitet: Uns droht eine Dürre! 🌞 ⚠️ 🚨 – die dann zum dritten Mal in Folge nun auch 2025 ausblieb … vorerst.

Zugegeben, für manche Leserinnen und Leser meines Inhortas-Blogs mag es ermüdend erscheinen, aber ich komme nicht umhin, erneut eine kleine Notiz zur aktuellen Wettersituation zu verfassen.

Einfach deshalb, weil die begleitenden Meldungen in den sogenannten Qualitätsmedien – neben den klimatisch aufgeladenen Debatten im Bundestag (Stichwort: 23. Mai 2025 [2]) – durchaus einen gewissen Einblick in den geistigen Aggregatzustand unserer öffentlichen Diskussionskultur geben.

 

Kind schaut aus dem Fenster
Blick auf die Realität.

Vorschau der Änderungen (öffnet in neuem Tab)

Eigentlich hatte ich mir für diesen Beitrag vorgenommen, auf ironische Seitenhiebe zu verzichten. Immerhin: Es wäre ja schön, das Thema Wetter und Klima endlich auf einer sachlichen Ebene diskutieren zu können.
Doch heute bleibe ich – sagen wir – im Bereich sanfter Satire.

Für den kommenden Frühling sammele ich derweil weiter Material. Es deutet sich bereits das vierte Jahr in Folge an, in dem das Mantra vom bevorstehenden Dürrejahr angestimmt wird.

Denn eines scheint mittlerweile sicher: Mit dem verlässlichen Erscheinen des Frühlings erreichen uns ebenso verlässlich die Warnungen vor der nächsten großen Dürre. Und das macht man einfach so, ohne beim schreiben aus dem Fenster zu schauen, denn es ist schlicht gesagt: Propaganda. Oder?

Die „Nicht-Dürre“ 2023

Es war der Sommer 2023 in dem ich das erste Mal auf die Problematik der Dürre-Berichte gestoßen und der regionalen Berichterstattung nachgegangen bin. In diesem Falle wurde bereits seit 2020 regelmäßig davon berichtet, dass ein unter Naturschutz stehendes Moor bei uns in der Nähe – das Georgenfelder Hochmoor (45 km südlich von Dresden) – durch einen gefallenen Grundwasserspiegel faktisch ausgetrocknet sei. Ich fand jedoch das Gegenteil vor.

Die „Dürre“ in 2024

Erinnern wir uns noch einmal kurz an das Frühjahrsdrama 2024. Damals war vielerorts zu lesen, in Norditalien sei der Gardasee sei „fast ausgetrocknet“.
Ein Zitat von agrarheute.de klingt da noch nach:

„Der Wasserstand […] hat sich im Vergleich zu letztem Frühjahr halbiert. Mittlerweile ist der See nur mehr zu 38 Prozent gefüllt.“

Diese Formulierung war zumindest sportlich. Tatsächlich bezog sich die „38 Prozent“-Angabe nicht auf die Tiefe oder das Volumen des Sees (immerhin ca. 133 Meter im Durchschnitt), sondern auf die tagesaktuelle Position innerhalb der natürlichen monatlichen Pegelschwankungen.
Dass dabei flache Uferbereiche trockenfallen, ist etwa so überraschend wie der Umstand, dass bei Ebbe an der Nordsee kein Badewetter herrscht. Vom tatsächlichen Wasservolumen her fehlten dem Gardasee rund 0,37 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel – was man mit etwas gutem Willen auch als nicht katastrophal bezeichnen könnte.

Auf jeden Fall folgte Ende Mai 2024 reichlich Regen und ein kühler Sommer und ich behaupte einmal ohne weiter Recherchen: Vielerorts ergaben sich Rekordernten und zwar aus dem Zusammenspiel von einem relativ milden Winter, der in ein warmes und trockenes Frühjahr und dann in einen feuchtkühlen Vorsommer überging.

Hier noch einmal der Link zu meinem vorjährigen Blog-Atikel.

Und weiteres zum heißesten Mai 2025 … aller Zeiten.

Ich prognostiziere für 2025 Höchsterträge im Obstbau und in der Landwirtschaft … auf jeden Fall in meinem Garten 🧑‍🌾🚀


Die „Dürre“ in 2025

Auch 2025 sind wieder reichlich „Panikmeldungen“ von anstehenden Dürren vermeldet und wieder einmal muss auch der Wasserstand eines Gewässers dafür herhalten. Diese vier Headlines sollen Beispielgebend genannt sein:

  • 19.05.2025; EU-Kommission ruft zum Wassersparen in Europa auf [1]
  • 23.05.2025; Hitzige Dürre-Debatte! [im Bundestag] [2]
  • 24.5.2025; Dürre wird zum Dauerbegleiter [3]
  • 28.05.2025; Dürre sorgt für Niedrigwasser im Rhein [4]

Und damit es tatsächlich auch ein wenig gruselig wird, endet der Beitrag Nr. 1 (EU-Kommission) dann noch wiefolgt:

„[…] Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigen, dass auch in Deutschland schon seit Monaten im langjährigen Vergleich sehr wenig Regen fällt. Sollte auch der Mai weitgehend regenfrei bleiben, droht das Frühjahr 2025 das trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 zu werden.“

2025 – Eine wohltuende Gegendarstellung

Quasi eine Gegendarstellung zu meisten der Meldungen fand ich hier:

(Video) Nasse Woche! Bald wärmer, Gewitter- & Unwettergefahr! Regenreich. Wettervorhersage 26.05.-04.06.2025 Kai Zorn Wetter vom 26.5.2025

zum Wetter-Kanal: https://www.youtube.com/@KaiZornWetter



Quellen

[1] RND/dpa; rnd.de; „Brauchen neue Einstellung zu Wasser“ – EU-Kommission ruft zum Wassersparen in Europa auf (Wenig Regen, wachsende Sorge: In Europa soll künftig sparsamer mit Wasser umgegangen werden. Noch vor dem Sommer will Brüssel Vorschläge vorlegen.); 19.05.2025

Der Kontext hierzu: Die EU-Kommission hat aufgrund zunehmender Trockenheit in Europa eine Initiative gestartet, um den Wasserverbrauch zu senken. EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall betont, dass Wasser ein endliches Gut ist und ruft Industrie, Landwirte und Verbraucher zum Sparen auf. Eine Wasserstrategie soll noch vor Sommer 2025 vorgestellt werden, mit Maßnahmen wie transparentem Verbrauch durch Wasserzähler. Zusätzlich wird Brüssel laut Financial Times die EU-Länder auffordern, den Wasserverbrauch bis 2030 um 10 % zu reduzieren, um der Verschärfung von Dürren und Grundwassermangel entgegenzuwirken.

[2] HUBER, Stefan Huber; focus.de; Aktuelle Stunde live – Hitzige Dürre-Debatte! Lindholz droht immer wieder, Grüne erntet höhnisches Gelächter (Dürren werden auch in Deutschland immer mehr zur Problem. Die Grünen haben das Thema nun auf die Tagesordnung des Bundestags setzen lassen. Die aktuelle Stunde im Liveticker.); 23.05.2025

[3] ANDRESEN, Katharina; taz.de; Extreme Hitze und Wasserknappheit – Dürre wird zum Dauerbegleiter (Dass die Klimakrise extreme Hitze erzeugt, ist kein Geheimnis. Welchen Einfluss Dürre dabei nimmt, zeigen aktuelle Erhebungen.); 24.5.2025

[4] SCHÖNFELD, Inga; fr.de; Dürre sorgt für Niedrigwasser im Rhein – Minister ist besorgt; 28.05.2025

[5] https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-niederschlagshoehe#teilweise-sehr-regenreiche-jahre-seit-1965

[6] Mein Blog-Artikel zum Thema: Dürremonitor

Nachtrag: 

[7] JUNG, Dominik; fr.de; Beunruhigender Vorbote: Wetter-Modell prognostiziert bis zu 39 Grad an Pfingsten; 01.06.2025 … Man kann es nicht lassen:

Laut Meteorologin Kathy Schrey von wetter.net sei dies ein „beunruhigender Vorbote für einen möglicherweise außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer“ […] Die ECMWF-Prognosen zeigen für den Zeitraum um Pfingsten eine markante Hitzelinie […] In diesem Streifen werden Temperaturen von 35 bis lokal sogar 39 Grad simuliert – eine Seltenheit zu dieser Jahreszeit.

Pfingsten 2025, Regenwetter
Pfingsten 2025, Feucht und kühl, nach etlichen Regentagen…

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert